Energieberater
Bad Homburg

Energieberater
Bad Homburg

IHR EXPERTE FÜR Energieeffizienz

Ihr zertifizierter Energieberater bei Bad Homburg

Wir von Emhay befinden uns als Energieberater bei Bad Homburg auf der Energieeffizienz-Expertenliste der deutschen Energieagentur. Für unsere Kunden bieten wir daher umfangreiche Leistungen rund um die Energieeffizienz an, die von der energetischen Baubegleitung über das Erstellen eines Sanierungsfahrplans bis hin zur Durchführung eines Energieaudits reichen.

Nutzen Sie im Raum Bad Homburg die Expertise unserer Energieberater:

Für unsere geschäftlichen Kunden sind wir seit vielen Jahren als Energieberater bei Bad Homburg im Einsatz und setzen gemeinsam mit Ihnen Ihre Energieziele kompetent und weitsichtig um. Unser Portfolio deckt dabei den gesamten Bereich der Energieberatung ab.

Für geplante Bauprojekte erfüllen wir beispielsweise alle Anforderungen sowohl an eine energetische Baubegleitung als auch an eine energetische Fachplanung. Gerne erstellen Ihnen unsere Energieberater bei Bad Homburg darüber hinaus auch Energieausweise oder Wärmeschutznachweise. Möchten Sie in das Thema Solarenergie einsteigen? Dann nutzen Sie zudem unser Angebot einer umfangreichen Solarthermien- und Photovoltaik-Beratung. Wir von Emhay bieten im gesamten Raum Bad Homburg Energieberatungen an und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Gerne erzählen Ihnen mehr über uns und unser Portfolio oder beantworten Ihnen bereits vorab die am häufigsten gestellten Fragen rund um Energie in unseren FAQ.

LEISTUNGEN

Fachplanung

Gebäudeenergie-beratung

Baubegleitung

ZERTIFIZIERUNGEN

Expertise von Energieberatern bei Bad Homburg für KfW-Fördermittel nutzen

Um staatliche Förderungen für ein Neubau- oder ein Sanierungsprojekte zu bekommen, müssen strenge Vorgaben erfüllt werden. Als Energieberater kennen wir die Auflagen von KfW und weiteren und erstellen für Auftraggeber aus Bad Homburg entsprechende Nachweise. Benötigen Sie außerdem einen Nachweis, der festhält, dass Sie mit einem Sanierungsprojekt einen neuen Effizienzstandard erreicht haben? Selbstverständlich stellen Ihnen unsere Energieberater bei Bad Homburg auch ein solches Dokument aus.

Energieberater: Wir erstellen BAFA-Nachweise für Bad Homburg

Wir sind als Energieberater bei Bad Homburg in die Energieeffizienz-Experten-Liste des BAFA aufgenommen und können unseren Kunden somit ein großes Leistungsportfolio im Bereich der Erstellung von offiziellen BAFA-Nachweisen anbieten. Größere Firmen müssen zum Beispiel alle vier Jahre einen Energieaudit durchführen lassen, im Rahmen dessen unsere Energieberater den Status Quo Ihres Unternehmens im Raum Bad Homburg ermitteln und anschließend Optimierungspotenziale aufdecken.

Energieausweis – verpflichtend bei Verkauf und Vermietung in Bad Homburg

Der Energieausweis ist für alle Immobilien verpflichtend, die im Raum Bad Homburg zum Verkauf oder zur Vermietung stehen. Dieser muss von einem professionellen Energieberater erstellt werden und wird offiziell als Energiepass bezeichnet. Der Zweck dieses Nachweises besteht darin, dass zukünftige Immobilienbesitzer oder Bewohner den benötigten Energieaufwand im Vorfeld abschätzen können.

Entdecken Sie unser breites Portfolio an Beratungsleistungen:

HÄUFIGE FRAGEN

Ein Energieberater von EMHAY unterstützt Sie auf dem Gebiet der Energieeffizienz und Fördermittel. Dies kommt dann infrage, wenn Sie eine neue Immobilie erworben haben oder Ihr Bestandsgebäude sanieren möchten. In diesen Fällen hilft Ihnen unser Energieberater mit den erforderlichen Energieausweisen, Sanierungskonzepten, dem individuellen Sanierungsfahrplan, die Inanspruchnahme von Förderungsmitteln und der Baubegleitung. Der Energieberater nimmt an Baubesprechungen teil und stellt den Ansprechpartner zu Fragen rund um die energetische Sanierung dar. Er hält alle Informationen zu den Bauausführungen von Beginn der Planung bis zur Ausführung der Arbeiten fest. Aber auch während der Sanierungsphase dokumentiert er jeden Baufortschritt, empfiehlt Änderungen und bestätigt am Ende die durchgeführte Umsetzung. Ein Energieberater muss in zwei Fällen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020) verpflichtend herangezogen werden: Eine Energieberatung ist verpflichtend für Käufer eines Ein- oder Zweifamilienhauses sowie für Eigentümer, wenn Sie eine umfangreiche Sanierung planen und sachgerecht umsetzen möchten.

Die Kosten für eine umfassende Energieberatung können nicht generell beziffert werden. Hier ist zu berücksichtigen, welche Art Immobilie Sie besitzen. Demnach fällt auch die Preiskalkulation unterschiedlich aus. Die zu erwartenden Kosten für eine Energieberatung hängen vom Anfahrtsweg, von der Anzahl der Wohneinheiten, der Komplexität des Gebäudes, Art und Umfang der vorliegenden Planungsunterlagen sowie der erforderlichen Dokumentation zur Bausubstanz bzw. der Anlagentechnik etc. ab. Alle Aspekte fließen detailliert in ein individuelles Angebot ein. Eine Energieberatung, aus der zielführende Empfehlungen für eine energetische Optimierung von Gebäuden (Wohn- und Nichtwohngebäude) hervorgehen, rechnet sich in jeder Hinsicht mit Blick auf die zu erwartenden Einsparpotenziale. Für die Inanspruchnahme einer Energieberatung haben Sie die Möglichkeit, eine staatliche Förderung zu erhalten. Für diese benötigen Sie jedoch einen zertifizierten Energieberater der dena Experten-Liste. Eine staatliche Förderung für die Sanierung können Sie von der KfW bekommen. Aber auch für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle können Sie eine BAFA-BEG-Förderung erhalten, wofür Sie jedoch Dokumente benötigen, die Ihn nur ein Energie-Effizienz-Experte ausstellen kann.
Je nachdem, welche Leistungen Sie im Rahmen der Energieberatung in Anspruch nehmen, können Sie eine Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bzw. der KfW erhalten. Die Kosten für eine Energieberatung vor Ort werden von der BAFA mit Fördermitteln unterstützt. Gerne informieren wir Sie zu den aktuellen Fördersätzen, die für Ein- und Zweifamilienhäuser bzw. für Mehrfamilienhäuser ab 3 Wohneinheiten unterschiedlich ausfallen. Auch für die Fachplanung und Baubegleitung werden die Kosten zu einem beträchtlichen Teil übernommen. Die förderfähigen Höchstgrenzen für eine Energieberatung sind bei Nichtwohngebäuden abhängig von der thermisch konditionierten Nettogrundfläche. Bei Nichtwohngebäuden können ebenso für die Fachplanung und Baubegleitung Fördermittel in Anspruch genommen werden. Für Neubauten erhalten Sie den Effizienzhaus-Zuschuss KfW 461 und bei bereits bestehenden Gebäuden den Förderkredit KfW 261/262. Die KfW fördert in beiden Fällen die Leistung des Energieberaters anteilig je nach den aktuell förderungsfähigen Kosten für ein Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus, eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus. Alternativ können Sie auch eine Förderung vom BAFA erhalten. Den Antrag auf die Gewährung der Fördermittel können Sie entweder selbst über das Zuschuss-Portal der KfW oder das BAFA-Portal online vornehmen oder aber durch einen Energieberater für Sie vornehmen lassen. Die Anträge müssen vor Baubeginn gestellt werden.

Kundenstimmen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns.

Wir beraten Sie gerne – kostenlos und unverbindlich!