Heizung bleibt kalt
– trotz entlüften
Was kann ich tun?
Die kalte Jahreszeit ist wieder da, und Sie haben gerade Ihren Heizkörper entlüftet, in der Hoffnung auf eine angenehme Wärme in Ihren Räumen. Doch was ist, wenn Ihr Heizkörper trotz Entlüftung immer noch nicht die gewünschte Temperatur erreicht? Dies kann frustrierend sein, doch gibt es gibt zwei Hauptursachen, die dieses Problem verursachen können. In diesem Artikel werden wir diese Ursachen näher betrachten und Ihnen Lösungen aufzeigen.
1. Unterdimensionierter Heizkörper
Ein häufiges Problem, wenn Ihr Heizkörper nicht ausreichend heizt, kann sein, dass er unterdimensioniert, also schlichtweg zu klein ist. Das bedeutet, dass die Heizleistung des Heizkörpers nicht ausreicht, um den Raum effektiv zu beheizen. In diesem Fall kann das Entlüften des Heizkörpers nur begrenzte Verbesserungen bringen.
Die Lösung für dieses Problem kann in zwei Schritten erfolgen:
- Erhöhung der Vorlauftemperatur: Eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihr Heizkörper ausreichend Wärme abgibt, ist die Erhöhung der Vorlauftemperatur. Dies sollte jedoch sorgfältig durch einen Spezialisten durchgeführt werden, um Überhitzung zu vermeiden.
- Heizkörperaustausch: Wenn die Erhöhung der Vorlauftemperatur nicht ausreicht, ist ein Heizkörperaustausch die langfristige Lösung. Die Auswahl des richtigen Heizkörpers ist entscheidend, und hier kann ein Energieberater Ihnen helfen, die richtige Größe und Leistung zu bestimmen.
Förderung durch energetische Fachplanung
Die gute Nachricht ist, dass der Austausch Ihres Heizkörpers im Rahmen einer energetischen Fachplanung durch einen Energieberater gefördert werden kann. Eine Heizlastberechnung wird sicherstellen, dass Sie den optimalen Heizkörper für Ihre Bedürfnisse erhalten. Verschiedene staatliche Förderprogramme, wie durch die BAFA oder die KfW, unterstützen diese Maßnahmen, um die Energieeffizienz in Ihrem Zuhause zu steigern.
2. Hydraulischer Abgleich fehlt:
Ein weiteres Problem, das dazu führen kann, dass Ihr Heizkörper nicht warm genug wird, ist das Fehlen eines hydraulischen Abgleichs. Dieser Abgleich stellt sicher, dass das warme Wasser effizient durch das Heizsystem zirkulieren kann.
Ein hydraulischer Abgleich sollte von einem Energieberater konzipiert werden. Dieser berechnet die richtigen Ventileinstellungswerte oder, in Fällen von Fußbodenheizungen, die Durchflussmenge. Dadurch wird gewährleistet, dass die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt wird und Ihr Heizkörper seine maximale Leistung erreicht.
Förderung durch BAFA oder KfW:
Die erfreuliche Nachricht ist, dass die Kosten für einen hydraulischen Abgleich ebenfalls durch staatliche Programme wie durch die BAFA oder die KfW gefördert werden können. Dies macht die Investition in eine effizientere Heizungsanlage finanziell attraktiver und hilft Ihnen, Energie und Kosten zu sparen.
Insgesamt gibt es Lösungen für das Problem eines nicht ausreichend heizenden Heizkörpers. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Maßnahme die richtige ist, ist eine kostenlose Erstberatung eines Ingenieurs der EMHAY Energieberatung der beste Schritt. Mit professioneller Unterstützung und staatlichen Förderungen können Sie sicherstellen, dass Ihr Heizsystem optimal und möglichst kostengünstig funktioniert und Ihre Räume angenehm warm sind. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Zuhause effizienter und komfortabler zu gestalten.